Rechte haben
(Artikel 12, Artikel 18)
Das bedeutet:
Behinderte Menschen
haben die gleichen Rechte
wie nicht-behinderte Menschen.
Zum Beispiel:
Menschen mit Behinderungen
bekommen einen Ausweis
(Personal-Ausweis und Pass).
Kernaussage:
Im Vertrag steht:Der Staat darf nicht sagen:
Die behinderte Person gehört nicht zu Deutschland.
Das bedeutet:
Der Staat darf
Menschen mit Behinderungen
die Staats-Angehörigkeit
nicht wegen der Behinderung wegnehmen.
Kernaussage:
Im Vertrag steht:Jedes Kind hat das Recht auf Staats-Angehörigkeit.
Und es hat das Recht auf seinen Namen.
Das bedeutet:
Dieser Name wird beim Amt eingetragen.
Das bedeutet:
Sie dürfen etwas kaufen und besitzen.
Zum Beispiel:
- Menschen mit Behinderungen
können auch von ihren Eltern
Haus und Geld bekommen,
wenn die Eltern sterben. - Kein Mensch darf ihnen
ihre eigenen Sachen wegnehmen. - Menschen mit Behinderungen
dürfen sich selbst um ihr Geld kümmern. - Sie dürfen auch bei Banken Schulden machen.
Im Vertrag steht:
Menschen mit Behinderungen
müssen sich auch an die Gesetze halten.
Hierbei müssen
Menschen mit Behinderungen
Hilfe bekommen.
Das bedeutet:
Behinderte Menschen müssen sich
an die Regeln halten.
Nicht-behinderte Menschen
müssen sich an die Regeln halten.
Zum Beispiel:
Jemand kann nicht so gut mit Geld umgehen.
Er kann dann
eine rechtliche Unterstützung bekommen,
wenn er mit Geld umgehen muss.
Jemand kann nicht so gut lesen.
Dann soll er Hilfe bekommen,
wenn er einen Vertrag lesen
und unterschreiben will.